Padovan ergänzt ihr Konzept um Übungen, die sich an der natürlichen Entwicklung orientieren und die vorsprachlichen oralen Funktionen Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken verbessern sowie Übungen zur Hand- und Augenmotorik.
Die neuromotorische Reorganisationstherapie nach der Logopädin Beatriz Padovan beruht auf der Wiederholung der natürlichen Entwicklungsphasen des Menschen und dem ganzheitlichen Blick auf die einzelne Person.
Padovan geht davon aus, dass durch die Wiederholung frühkindlicher Bewegungsmuster (Rollen, Kriechen und Krabbeln) noch nicht ausreichend ausgebildete Strukturen im Zentralen Nervensystem wachgerufen und neue Kontaktstellen zwischen Nervenzellen und anderen Zellen (wie Sinnes-, Muskel- oder Drüsenzellen) oder zwischen Nervenzellen untereinander (Synapsen) gebildet werden können. Sie hat das Ziel, das Zentralnervensystem und somit auch das System „Sprache“ zu organisieren bzw. zu reorganisieren.
Derjenige, der das befolgt, was die weise Natur uns lehrt, ist nicht so sehr dem Irrtum erlegen.
Über die PADOVAN-Therapie
Seit 1972 therapiert die Waldorfpädagogin und Logopädin Frau Beatriz Alves de Ednair Padovan, die darüber hinaus einige Semester Neurologie und Kieferorthopädie studierte, erfolgreich Kinder und Erwachsene in ihren Kliniken in Sao Paulo. Seit 1980 leitet sie persönlich Fortbildungskurse in vielen Ländern (Brasilien, Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, England, Spanien, Kanada…). Seit einigen Jahren wird sie dabei von Ihrer Tochter, Frau Dr. Sonia Padovan Catenne, unterstützt. Sie lehren ihr Konzept persönlich, hautnah und fachlich fundiert.
Die neurofunktionelle Reorganisation verbindet anthroposophische und neurologische Erkenntnisse miteinander, um die statomotorische und natürliche Entwicklung des Menschen nachzuvollziehen. Sie hat das Ziel, das Zentralnervensystem und somit auch das System „Sprache“ zu organisieren bzw. zu reorganisieren.
Bei der Methode der neurologischen Reorganisation von Temple Fay handelt es sich um die Wiederholung der wichtigsten Phasen der motorischen Entwicklung (Körperübungen) zum Erlernen der basalen Bewegungsmuster, die entweder gar nicht oder in ihrer Qualität nur unzureichend durchlebt wurden.
Frau Padovan erkannte in Zusammenarbeit mit Kieferorthopäden den Stellenwert der prälinguistischen Funktionen Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken (myofunktionelle Übungen). Da diese sehr bedeutsam für die Anbahnung und Entwicklung der Sprache sowie des Sprechens sind, ergänzte Beatriz Padovan die Methode der neurologischen Reorganisation zur neurofunktionellen Reorganisation.
Im Rahmen der Therapie sollen diejenigen Mängel oder Versäumnisse, die im Verlaufe der Entwicklung und der neurologischen Organisation aus unterschiedlichen Ursachenkomplexen auftraten, ausgeglichen, funktionell wiedergewonnen, entwickelt bzw. verbessert werden.
Dem Gehirn wird Gelegenheit gegeben, Entwicklungsstufen zu durchlaufen, die zuvor ausgelassen oder nur undifferenziert erfüllt wurden.
Die Körperübungen beginnen mit den natürlichen Bewegungen nach der Geburt (Strampeln, Beinrotation, Kopf heben) und führen über das Rollen, Robben, Kriechen, Krabbeln und den Bärengang hin zum aufrechten Gang.
Darüber hinaus werden Übungen zur Handmotorik, Augenbewegungsentwicklung sowie Atmung und Mundmotorik durchgeführt.
Sämtliche Übungen werden von rhythmusgebenden auditiven Stimuli in Form von gesprochenen oder gesungenen Versen begleitet. Die Reime und Lieder beeinflussen den Rhythmus auf natürliche Art äußerst günstig, da die Muskeln nachweislich besser reagieren.
Die Therapiematerialien werden so weit wie möglich dem alltäglichen Gebrauch entnommen, da diese einen natürlichen Umgang ohne klinischen Charakter ermöglichen.